Gemeinschaftliche Wohnangebote
Ansprechpartner
Kerstin Heiß
Fachbereichsleiterin
Gemeinschaftliches Wohnen
Telefon: 07225 6808-811
heiss.kerstin@m-w-w.net
Gemeinschaftliche Wohnangebote.
Diese Wohnangebote nutzen über 120 Kunden im Alter von 18 Jahren bis über das Rentenalter hinaus. Sie ermöglichen mit fachlicher Unterstützung vielen erwachsenen Menschen mit Einschränkungen ein Leben in den eigenen vier Wänden innerhalb unserer Wohnhäuser oder Außenwohngruppen.
Außenwohngruppe Beethovenstraße
Die Außenwohngruppe (AWG) Beethovenstraße war das erste Wohnhaus der Murgtal-Wohngemeinschaften. Das Haus befindet sich im Ortsteil Gaggenau-Ottenau, die Zimmer sind auf mehreren Ebenen verteilt und nicht barrierefrei erreichbar. 12 Personen wohnen und leben hier in einer Gemeinschaft. Sie unterstützen sich gegenseitig und lernen voneinander.
Die AWG liegt zentral zu verschiedenen Dienstleistung- und Freizeitangeboten (Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Kino, Ärzte, Banken, Schwimmbad usw.)
Unser Leitgedanke:
„Ob mit oder ohne Handicap – wir leben und arbeiten in der Gemeinde Ottenau und gehören dazu.“
AWG „Beethovenstraße“
Beethovenstraße 112
76571 Gaggenau-Ottenau
Telefon: 07225 6808-861
Außenwohngruppe Hauptstraße
Die Außenwohngruppe (AWG) Hauptstraße befindet sich in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße des Ortsteiles Gaggenau-Ottenau. Die Zimmer sind auf mehreren Ebenen verteilt und nicht barrierefrei erreichbar. 6 Personen wohnen und leben hier in einer Gemeinschaft. Das Wohngruppenkonzept sieht vor, dass Personal nur am Nachmittag bis zum Abend zur Begleitung vor Ort ist, da die Bewohner des Hauses über ein höheres Maß an Alltags- und Sozialkompetenzen verfügen.
Die AWG liegt zentral zu den verschiedenen Dienstleistungs- und Freizeitangeboten (Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Kino, Ärzte, Banken, Schwimmbad usw.)
Unser Leitgedanke :
„Ob mit oder ohne Handicap – wir leben und arbeiten in der Gemeinde Ottenau und gehören dazu.“
AWG „Hauptstraße“
Hauptstraße 188
76571 Gaggenau-Ottenau
Telefon: 07225 6808-871
Außenwohngruppe Kuppenheim
Die Außenwohngruppe (AWG) Kuppenheim hat Räume in einem Gebäudekomplex des Klinikums Mittebaden angemietet. Diese befinden sich auf zwei Ebenen und ermöglichen den 11 Bewohnern individuelle Rückzugsmöglichkeiten.
In der Gemeinde Kuppenheim kann man sich gut orientieren – auch die Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Ärzte, Banken und Verkehrsanbindungen ist sehr gut.
Unser Leitgedanke:
„Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“ (Montessori)
AWG „Kuppenheim“
Friedrichstraße 111
76456 Kuppenheim
Telefon: 07225 6808-881
Außenwohngruppe Gernsbach
Die Außenwohngruppe (AWG) Gernsbach bietet 11 Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Wohn- und Lebensraum. Die Wohnräume sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Das EG ist barrierefrei gestaltet. Alles Ebenen verfügen über eine Küche bzw. Teeküche und Raum mit Individuellen Rückzugsmöglichkeiten.
Die AWG befindet sich in direkter Nähe zu diversen Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Apotheken, Cafés, einem Kino, Banken und vielem mehr.
Unser Leitgedanke:
„Wir sind alle gleich verschieden.“
AWG „Gernsbach“
Blumenweg 4
76593 Gernsbach
Telefon: 07225 6808-841
Irene-Dekorsy-Haus
Das Wohnhaus Bischweier ist ein barrierefreier Neubau, im August 2015 fertiggestellt. Hier leben 24 Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen in zwei Wohngruppen. Zudem bietet das Haus Platz mit zwei Zimmer Platz für eine Kurzzeitunterbringung.
Das Haus selbst bietet Räumlichkeiten für die verschiedensten Bildungs- und Freizeitangebote: Kreativität und Sport, ein Bistro für verschiedene Feierlichkeiten sowie ein Wohnzimmer zum Entspannen. Auch der Garten mit einzelnen Terrassen und Balkonen bietet allen Bewohnern genug Rückzugs- und Erholungsraum. Hier treffen wir uns auch zu kleineren Gartenarbeiten rund um Hochbeete, Kräuterschnecken und Obststräuchern. Jedem Bewohner steht ein eigenes Zimmer mit Dusche und WC zur Verfügung. Pro Wohngruppe gibt es drei „Appartements“ mit Verbindungstür zum Nachbarzimmer, die nach eigenem Bedürfnis offen oder geschlossen gehalten werden kann. Beide Zimmer im Appartement nutzen ein gemeinsames Bad.
Das Wohnhaus liegt sehr zentral in der Gemeinde Bischweier, neben der Schule und dem Kindergarten sind auch das Rathaus, Geschäfte und Ärzte zu Fuß gut zu erreichen.
Leitgedanke:
„Wir wohnen in einer tollen Gemeinschaft miteinander und helfen uns gegenseitig. Außerdem wollen wir in der Gemeinde dazugehören und selbstbestimmt leben.“
Wohnhaus Bischweier
Am Dorfplatz 1
76476 Bischweier
Telefon: 07225 6808-713
Ilse-Gundermann-Haus
Das Ilse-Gundermann-Haus befindet sich in Ortsteil Gaggenau-Ottenau, Friedrichstraße 104 a, am Ende einer Wohnanlage und in unmittelbarer Nähe der Murg. Das Haus ist aufgeteilt in drei Wohngruppen, die zur einfachen Orientierung nach Farben benannt und gekennzeichnet sind. Wohngruppe Blau, Gelb und Rot.
Auf jeder Wohngruppe befinden sich Wohnräume, gemeinsame Wohn- Küchenbereiche und barrierefreie Bäder. Eine kleine Wäscherei und eine zentrale Hauswirtschaft befinden sich im Haus.
Im Haus wohnen 24 Personen im Alter von 43 bis 85 Jahren – überwiegend Senioren. Aus diesem Grund befindet sich die Tagesbetreuung für Senioren im Anbau.
Gaggenau-Ottenau ist ein überschaubares Dorf mit vielen Einkaufsmöglichkeiten wie Lebensmittelmarkt, Metzgerei, Bäckereien, Eiscafés und Restaurants, die unsere Bewohner regelmäßig nutzen. Zudem ist ein Kino und Schwimmbad vor Ort.
Leitgedanken:
„Wir wollen gesund bleiben und harmonisch ohne Streit zusammen leben!“
Ilse-Gundermann-Haus
Friedrichstraße 104a
76571 Gaggenau-Ottenau
Telefon: 07225 6808-800
Richard-Kunze-Haus
Das Haus befindet sich in Rastatt-Niederbühl in der Murgtalstraße 89. Das Haus ist aufgeteilt in drei Wohngruppen, die zur einfachen Orientierung nach Farben benannt und gekennzeichnet sind: Wohngruppe Rot, Gelb und Blau. In jeder Wohngruppe befinden sich Wohnräume, gemeinsame Wohn- Küchenbereiche und barrierefreie Bäder. Der Gartenbereich ist großzügig angelegt und bietet gute Aufenthaltsmöglichkeiten. Jede Wohngruppe verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse.
In der Gemeinde Niederbühl gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und Anbieter von Dienstleistungen, wie eine Bäckerei, einen Frisör, eine Apotheke, eine Pizzeria, ein Elektrofachgeschäft, eine Sparkasse, eine Volksbank und eine Kulturkneipe. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Schloss „Favorite“
Leitgedanken:
„Miteinander leben, voneinander lernen.“
Richard-Kunze-Haus
Murgtalstr. 89
76437 Rastatt-Niederbühl
Telefon: 07225 6808-740
Besondere Angebote
Tagesbetreuung für Senioren (SB)
Die Tagesbetreuung für Senioren befindet sich in Gaggenau-Ottenau im Anbau des Ilse-Gundermann-Hauses. Das Haus ist im Ort zentral gelegen und bietet hervorragende Möglichkeiten der Teilhabe und Alltagsgestaltung. Eine groß angelegte Terrasse und ein kleiner Nutzgarten laden zum Verweilen ein.
Sehr viele und beliebte Beschäftigungsangebote haben sich dort entwickelt. So laden uns zum Beispiel die Kirchengemeinden im Ort regelmäßig zu geselligen Nachmittagen ein. Bis zu 20 Senioren, Menschen mit geistigen, körperlichen und psychischen Einschränkungen kommen zu den Angeboten der Tagesbetreuung. Je nach Vorlieben und Fähigkeiten werden die Senioren aktiv in den Alltag eingebunden.
Unser Leitgedanke:
„Wir leben Inklusion mit Kopf, Herz und Hand“
Längerfristig Intensiv Betreutes Wohnen (LIBW)
Das Leistungsangebot LIBW befindet sich im RKH im Ortsteil Rastatt-Niederbühl. Die Wohngruppe verfügt über 7 individuell eingerichtete Einzelzimmer. Die Küche ist räumlich getrennt vom offen gestalteten Wohn- und Essbereich. Dieser Bereich ist durch große Glasfenster mit dem Flur verbunden. Der Gruppenraum hat eine ebenerdige Anbindung zur Terrasse und zum gesicherten, eingegrenzten Garten. Im Vordergrund steht die individuelle Beziehungsarbeit zum Aufbau von Vertrauen, mit dem Ziel einer nachfolgenden spezifischen Förderung.
In der Gemeinde Niederbühl gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und Anbieter von Dienstleistungen, wie Bäckerei, Frisör, Apotheke, Pizzeria, Elektrofachgeschäft, Sparkasse, Volksbank und eine Kulturkneipe. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Schloss „Favorite“.
Leitgedanke:
„Wir bauen intensive professionelle Beziehungen zu den Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten auf. Wir lenken unser Handeln auf einen vertrauensvollen Dialog und ermöglichen Menschen mit herausforderndem Verhalten ein Leben in der Gemeinschaft.“