Mitgliederversammlung am 11. Oktober 2023

Positiver Rückblick und viele neue Projekte

Mitgliederversammlung am 11. Oktober 2023

Der Tagesordnungspunkt „Rechenschaftsbericht des Vorstandes“ bei der Mitgliederversammlung des Vereins Lebenshilfe bot Rückblick und Ausblick. Ein bunter Bilderbogen mit Zahlen und Eindrücken aus den vielfältigen Aufgaben und Themen führte den versammelten Mitgliedern die einzelnen Bereiche vor Augen. Wie viel in der Lebenshilfe, der Stiftung der Lebenshilfe, den Offenen Hilfen, dem Inklusionsbüro, dem Schulkindergarten und der Inklusiven Kindertagesstätte „Pünktchen“ sowie in den Murgtal Werkstätten & Wohngemeinschaften im Laufe eines Vereinsjahres alles passiert – das machte Prof. Dr. Rupert Felder, der Vorsitzende, im Rahmen seines lebendigen Tätigkeitsberichts bei der Mitgliederversammlung im Oktober deutlich. Im Anschluss erfolgte die Entlastung des Vorstandes einstimmig.

Besondere Arbeitsschwerpunkte des Vereins im Geschäftsjahr 2022 waren der Ausbau der Werkstätten und die Weiterentwicklung der Leistungsangebote. Kurz vor der Mitgliederversammlung fand auch der symbolische Spatenstich für die Erweiterung des Richard-Kunze-Hauses in Niederbühl statt. Als Kombi-Modell werden hier in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und Hauptleistungsträgern weitere Plätze entstehen.

Nach dem Bericht des Abschlussprüfers, sowie der Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2023 wurden die Ehrungen durchgeführt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Johannes Mungenast mit viel Applaus bedacht. Eine besondere Ehrung wurde dem scheidenden Oberbürgermeister der Stadt Rastatt, Hans Jürgen Pütsch, zuteil. Er wurde für sein Engagement im Bereich der Inklusion während seiner 16-jährigen Amtszeit geehrt und erhielt einen besonderen, limitierten Award als Dank. „Es kommt auf die Haltung an, Inklusion beginnt im Kopf. Deswegen wollen wir den scheidenden Oberbürgermeister symbolisch danken für die vielfältige Unterstützung der Arbeit der Lebenshilfe, damit das auch Vorbild für andere ist“, sagte Vorsitzender Felder bei der Ehrung.

Hans Jürgen Pütsch (OB Rastatt) und Prof. Dr. Rupert Felder (Vorsitzender der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V.) bei der Ehrung für besondere Verdienste des scheidenden Oberbürgermeisters

Frühlingsfest der Lebenshilfe

Frühlingsfest der Lebenshilfe erstmals in der Gaggenauer Innenstadt

 

Bastelgruppe verkauft Frühlingsartikel am Josef-Treff auch schon vorab

Engagierte Damen basteln für eine gute Sache: Am Freitag, 17. März, 10 bis 17 Uhr, Samstag, 18. März, 10 bis 16 Uhr, und Sonntag, 19. März 2023, 11 bis 18 Uhr, bietet das Bastelteam der Lebenshilfe Rastatt / Murgtal e.V. eine große Auswahl an farbenfrohen Frühlingsartikeln im Josef-Treff in der Gaggenauer Innenstadt an.

Liebevoll gefertigte Osterhasen und Hühnchen aus Stoff und Holz gehören ebenso zum Angebot wie schön gestaltete Holzblumen, Vogelhäuser, Gänse, Ostereier und Fensterschmuck. Ausgiebiges Stöbern lohnt sich, denn mit viel Liebe zum Detail werden für die traditionelle Veranstaltung immer wieder neue Ideen umgesetzt.

„In diesem Jahr haben wir uns außerdem entschlossen, nicht wie bislang auf dem Gelände der Ottenauer Werkstatt unser Frühlingsfest zu feiern, sondern in die Gaggenauer Innenstadt zu gehen. Dort werden wir am Sonntag, 19. März, rund um den Josef-Treff – zusätzlich zum traditionellen Verkauf – Bewirtung und eine Präsentation der Lebenshilfe organisieren. Damit wollen wir zum Ausdruck bringen, dass Inklusion mitten in der Stadt und Teil eines fröhlichen Festes sein soll,“ so Rupert Felder, Vorsitzender der Lebenshilfe. Zufällig ist der 19. März im Heiligenkalender der Josefstag, so dass auch der Josef-Treff für dieses Frühlingsfest der ideale Ort ist.

Für eine Bewirtung ist sonntags von 11-18 Uhr gesorgt. Nach dem Stöbern können es sich die Besucher bei Flammkuchen aus dem Holzbackofen, Kartoffelsuppe, Getränken sowie Kaffee und Kuchen vor der Kirche gemütlich machen. Ein Auftritt von Kindern der Pünktchen-Kindergärten um die Mittagszeit, sowie musikalische Umrahmung am Nachmittag und ein sogenannter „Walking Act“ runden das inklusive Treffen ab.

Der Erlös in diesem Jahr wird für die Gartengestaltung des Ilse-Gundermann-Hauses verwendet.

Vorsitzender wird verabschiedet

Nach 47 Jahren an der Spitze der Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V. gibt Hasso Schmidt-Schmiedebach den Vorsitz ab. Am Freitag, 7. Oktober verabschiedeten sich die Mitglieder des Vereins, sowie zahlreiche geladene Gäste mit einem feierlichen Festakt offiziell von dem 78-jährigen Rechtsanwalt aus Rastatt. In der festlich geschmückten Merkurhalle in Ottenau blickte der neue 1. Vorsitzende Prof. Dr. Rupert Felder auf die einzigartige Lebensleistung von Schmidt-Schmiedebach zurück und betonte, wie dieser Inklusion ganz selbstverständlich lebte und die Teilhabe für behinderte Menschen an der Gesellschaft förderte.

Unsere neue Metallwerkstatt

Unsere neue Metallwerkstatt in Rastatt ist bezogen. Der bisherige Standort Muggensturm ist damit Geschichte. Wir freuen uns über den Neubeginn zum neuen Jahr.

Einzug in in Ötigheim

Endlich ist es soweit. Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ziehen in unser neues Appartementhaus in Ötigheim ein. 16 Menschen mit Handicap finden hier nur ihr neues zu Hause. Eine spannende Zeit auch für das begleitende Personal. „Angekommen!“, sagen Paul und Birgit, als sie sich auf ihrem Sofa in der neuen Wohnung niederlassen.

Traumjob

Ein Traum geht in Erfüllung: Andreas Kupski, ehemaliger Mitarbeiter in der Metall-Montage der Murgtal-Werkstätten, arbeitet seit September letzten Jahres als Stallhelfer bei der Reitsportanlage von Martina Ziekursch in Bruchhausen. Ein erfolgreich vermittelter betriebsintegrierter (BiA) Arbeitsplatz dank des Einsatzes unserer Jobcoaches.

Grundsteinlegung und Richtfest Rastatt III

Die steigende Anzahl von Menschen mit Behinderung im nördlichen Landkreis Rastatt machte es erforderlich, dass am Standort Rastatt eine weitere Werkstatt mit 62 Plätzen entsteht. Es werden 36 Werkstattplätze neu geschaffen und für 14 bereits besetzte Arbeitsplätze neue Räumlichkeiten errichtet. Der Hauptschwerpunkt der Werkstatt liegt auf der Metallverarbeitung mit modernen Maschinen.

Zusätzlich entstehen 12 Werkstatt-Transfer Plätze (früher BAP/Betreutes Arbeiten Plus). Ergänzt wird die neue Werkstatt mit Büro- Schulungs- und Sozialräume. Der Bezug der Räumlichkeiten ist Ende dieses Jahres geplant. Der Metallbereich erfährt eine grundlegende Neuausrichtung und Modernisierung.

Durch den Neubau ist auch eine Ausweitung der CNC-Technik im Metallbereich möglich. Durch die Einrichtung eines separaten Messraums für Digitales 3D-Messen erschließt sich ebenfalls ein neues Tätigkeitsfeld.

Neues Wohnhaus in Ötigheim

Unser neues Appartementhaus in Ötigheim ist das Dritte nach dem Appartementhaus in Rastatt bei der Leopoldsfeste mit 8 Plätzen (2010) und dem Appartementhaus in Gernsbach bei der Weinau mit 11 Plätzen (2018), das über die Lebenshilfe Stiftung gebaut wird. Es ist auch das erste Haus der Lebenshilfe im nördlichen Landkreis Rastatt.

Die 16 Plätze des neuen Appartementhauses verteilen sich auf sechs Einzel-Wohnungen, zwei Zweier-Wohnungen und zwei Dreier-Wohnungen. Alle Wohnungen sind mit einem Wohn-Essraum mit Einbauküche, einem barrierefreien Dusch- / WC-Raum und einem Schlafzimmer für jede Person ausgestattet. Zudem gibt es einen größeren Gemeinschaftsraum mit Küche, der für Freizeitangebote, Schulungen und Feste genutzt werden kann sowie ein Büro für das Begleiter-Team.

Die Nachfrage an den Plätzen ist hoch. Wir gehen davon aus, dass die Wohnungen bei der Eröffnung im nächsten Frühjahr alle Wohnungen belegt sind.

Anfang Oktober waren zum ersten Mal zwei Athleten/Innen von unserer Werkstatt bei einem Special Olympics-Turnier in Boccia dabei. Das Turnier fand unter den gültigen Hygieneregeln in Dornstetten statt und war sehr gut organisiert.

Mit von der Partie waren Sibylla Roll und Wolfgang Merkel, Mitarbeiter der Werkstatt Gaggenau-Ottenau. Es war ein sehr spannendes Ereignis. Wolfgang Merkel kam sogar ins Finale. Leider verlor knapp gegen einem Vertreter der Schwarzwaldwerkstatt Dornstetten.

Sibylla Roll war ebenso treffsicher, ihre Teilnahme endete mit einem guten 4. Platz. Beiden Teilnehmer/Innen hat es sehr viel Spaß gemacht, sich beim Boccia auzuprobieren.

Neues Zentrallager in Rastatt

Das Zentrallager in Rastatt ist in Betrieb genommen. Es wird fleißig Material eingelagert, täglich kommen LKWs, die Material anliefern. Das Lager wurde nach aktuellsten Umweltkriterien konzipiert, im gesamten Bereich kommt LED-Beleuchtung zum Einsatz und wir planen die Installation einer Fotovoltaik Anlage zur Eigennutzung des Stroms.